Mitteilung 001
Mitteilung der Kommission - TRIS/(2023) 3228
Richtlinie (EU) 2015/1535
Notifizierung: 2023/0644/BE
Mitteilung eines Entwurfstextes eines Mitgliedstaats
Notification – Notification – Notifzierung – Нотификация – Oznámení – Notifikation – Γνωστοποίηση – Notificación – Teavitamine – Ilmoitus – Obavijest – Bejelentés – Notifica – Pranešimas – Paziņojums – Notifika – Kennisgeving – Zawiadomienie – Notificação – Notificare – Oznámenie – Obvestilo – Anmälan – Fógra a thabhairt
Does not open the delays - N'ouvre pas de délai - Kein Fristbeginn - Не се предвижда период на прекъсване - Nezahajuje prodlení - Fristerne indledes ikke - Καμμία έναρξη προθεσμίας - No abre el plazo - Viivituste perioodi ei avata - Määräaika ei ala tästä - Ne otvara razdoblje kašnjenja - Nem nyitja meg a késéseket - Non fa decorrere la mora - Atidėjimai nepradedami - Atlikšanas laikposms nesākas - Ma jiftaħx il-perijodi ta’ dewmien - Geen termijnbegin - Nie otwiera opóźnień - Não inicia o prazo - Nu deschide perioadele de stagnare - Nezačína oneskorenia - Ne uvaja zamud - Inleder ingen frist - Ní osclaíonn sé na moilleanna
MSG: 20233228.DE
1. MSG 001 IND 2023 0644 BE DE 17-11-2023 BE NOTIF
2. Belgium
3A. SPF Economie, PME, Classes moyennes et Energie
Direction générale Qualité et Sécurité - Service Bureau de Liaison - BELNotif
NG III – 2ème étage
Boulevard du Roi Albert II, 16
B - 1000 Bruxelles
be.belnotif@economie.fgov.be
3B. Service Public Fédéral Mobilité et Transports
Direction Générale Transport Routier et Sécurité Routière
Direction réglementation routière
4. 2023/0644/BE - I10 - Messtechnik
5. Königlicher Erlass zur Änderung des königlichen Erlasses vom 21. April 2007 über Atemalkoholkontrollen und Atemanalysegeräte.
6. Atemalkoholkontrollen und Atemanalysegeräte
7.
8. Mit diesem Entwurf des königlichen Erlasses sollen bestimmte Bestimmungen des königlichen Erlasses vom 21. April 2007 über Atemalkoholkontrollen und Atemanalysegeräte geändert werden.
Wenn die Polizei den Blutalkoholspiegel kontrolliert, ist vorgesehen, dass das Mindestvolumen, das für jede Ausatmung in einer Atemalkoholkontrolle oder Atemanalyse erforderlich ist, jetzt 1,2 Liter und nicht mehr 1,9 Liter beträgt. Darüber hinaus ist vorgesehen, die 15-minütige Wartezeit für eine Atemalkoholkontrolle oder eine Atemanalyse ohne vorherige Prüfung abzuschaffen.
9. Der Zweck dieses Entwurfs des königlichen Erlasses besteht darin, das Verfahren der Polizeikontrollen zu vereinfachen und gleichzeitig ihre Wirksamkeit zu wahren.
Wir wollen, dass das für jede Ausatmung erforderliche Mindestvolumen 1,2 Liter und nicht mehr 1,9 Liter beträgt. Mit 1,9 Litern haben manche Menschen Schwierigkeiten, dieses Volumen auszuatmen, oder können es überhaupt nicht, und Blutuntersuchungen müssen durchgeführt werden, was zu Zeitverlust und auch zu praktischen Herausforderungen für die Polizei führt. Das Volumen von 1,2 Liter erleichtert das Ausatmen, und die aktuellen Geräte sind leistungsstark genug, um mit diesem Volumen umzugehen.
Es sei darauf hingewiesen, dass wir auch das „Ende-des-Atemzugs“-Prinzip in unseren Entwurf aufnehmen wollen, d. h. die Personen, die der Kontrolle unterzogen werden, müssen so viel ausatmen, wie sie können. Wie oben erläutert, reicht dank der Technologie, die von den aktuellen Geräten verwendet wird, die Grenze von 1,2 Litern aus, um überzeugende Ergebnisse zu erzielen, aber es ist immer eine gute Idee, so viel wie möglich auszuatmen.
Wenn es um die inzwischen abgeschaffte 15-minütige Wartezeit geht, ist es nicht mehr notwendig, diese Wartezeit mit modernen Geräten aufrecht zu erhalten, da sie perfekt in der Lage sind, den Alkoholspiegel im Mund zu erkennen und zu berücksichtigen, ohne dass diese 15-minütige Wartezeit erforderlich ist. Diese Änderung kann bedeuten, dass die Polizei während ihrer Blutalkoholkontrollen viel Zeit spart.
10. Verweise auf Grundlagentexte:
11. Nr.
12.
13. Nr.
14. Nein
15. Nein
16.
TBT-Aspekt: Nein
SPS-Aspekt: Nein
**********
Europäische Kommission
Allgemeine Kontaktinformationen Richtlinie (EU) 2015/1535
email: grow-dir2015-1535-central@ec.europa.eu